Auswahljury Internationaler Wettbewerb
Tanino Bellanca
Medienbeauftragter der Stadt Ludwigsburg, Referat für nachhaltige Stadtentwicklung, ist freier Filmproduzent und Creative Producer. Er studierte Politische Wissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und am Institut d'Etudes Politiques de Paris. Von 1996 bis 2000 Studium „Filmproduktion" an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit Mai 2000 arbeitet er als freier Produzent und Creative Producer mit bellanca film & consulting in Ludwigsburg. Seit 2000 ist er als Medienbeauftragter der Stadt Ludwigsburg auch für die Entwicklung des Medienstandorts verantwortlich.
Stella Diettrich
ist Projektkoordinatorin bei Slow Food Deutschland. Sie arbeitet in einem interkulturellen Bildungsprojekt mit dem Schwerpunkt eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems. Sie studierte Umweltwissenschaften sowie Biodiversität und Umweltbildung und engagiert sich nebenbei in Radio-, Film- und Medienprojekten.
Martina Dobrusky
ist studierte Gestalterin. Ihr Diplomstudium mit Fachrichtung Fotografie und Medien legte den Grundstein für ein breites Interessens- und Arbeitsgebiet. Ausflüge in den Theaterbereich, Arbeiten als freie Fotografin und Art Directorin, als auch Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen von Kultur- und Eventmanagement. Bei NaturVision war sie vier Jahre lang als Organisationsleiterin für die Filmtage im Bayerischen Wald tätig. Seit 2016 gehört sie zum Team des Neuen Maxim Kinos in München und ist dort u.a. für die Reihe „Cinema For Future“ verantwortlich.
Benjamin Eckert
studiert seit 2018 Ökologie und Umweltplanung in Berlin und arbeitet nebenher als selbstständiger Fotograf und Filmemacher. Seit 2018 engagiert er sich als Teammitglied im Jugendnetzwerk Abenteuer Schwarzwald des Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V., dessen Ziel es ist mit Hilfe von Foto und Film Jugendliche für die Schönheit der Natur zu begeistern und langfristige, nachhaltige und wirkungsvolle Projekte zu entwickeln. 2019 und 2020 war er bereits in der Jugendjury des NaturVision Filmfestivals tätig.
Andreas Fuchs
ist diplomierter Filmmusiker/Sounddesigner und Projektbetreuer der Abteilung Filmmusik an der Filmakademie Baden-Württemberg. In der Game-Branche sammelte er jahrelange Erfahrung im Bereich Sounddesign. Als Filmmusiker arbeitete er in Hollywood und komponiert heute Musik für TV Dokumentationen und Commercials.
Heinz von Matthey
ist Filmproduzent, Autor und Regisseur. Nach einem Studium in der Schweiz war er als Kameramann, Autor und Regisseur bei Lazi Film Stuttgart tätig, danach Producer bei Studio/S Stuttgart. 1987 gründete er die Firma Matthey Film in Waiblingen, spezialisiert auf TV Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie. Heinz von Matthey hat zahlreiche preisgekrönte Dokumentarfilme und Wissenschaftsfeatures produziert, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.
Claudia Schwab
arbeitet seit 1999 als Redakteurin beim Südwestrundfunk in Baden-Baden. Hier entwickelte und produzierte sie verschiedene Tierformate für Kinder. Seit 2012 ist sie für Eigen- und Koproduktionen des SWR im Bereich "Tiere und Natur" zuständig. Außerdem verantwortet sie die Dokumentationen des SWR für die Reihe "Schau in meine Welt".
Axel Weiss
ist Diplom-Biologe, Redakteur und Moderator. Er arbeitet beim Südwestrundfunk in der trimedialen Umweltredaktion und hat trotz täglicher Beschäftigung mit kleinen und großen Umweltkatastrophen seinen Humor behalten. Er ist viel herumgekommen in der (bedrohten) Natur dieser Erde und arbeitet gerade deshalb noch immer begeistert als Autor für SWR und ARD.
Auswahljury Kurzfilm
Eve Heber
arbeitete mehrere Jahre als Kamerafrau bei einer freien Produktionsfirma in Stuttgart, bei der sie unter anderem Formate für den SWR und das ZDF drehte. 2013 orientierte sie sich beruflich um und machte einen Bachelor in Biologie mit anschließenden Master in Biodiversität und Umweltbildung. Seit 2020 arbeitet sie bei NaturVision und ist dort für den Bereich Umweltbildung zuständig.
Dr. Kay Hoffmann
ist Filmpublizist und -historiker. Von 2012-2018 war er Ko-Festivalleiter von NaturVision sowie Vorsitzender des Fördervereins NaturVision e.V.. Außerdem arbeitet er als Studienleiter im Haus des Dokumentarfilms Stuttgart und als Projektleiter des DFG-Forschungsprojekts zur Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland nach 1945. Er übernimmt die Organisation von Konferenzen sowie Film- und TV-Festivals (Berlinale, Blühende Phantasie, INPUT‘ 98). Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und regelmäßig Beiträge in Filmzeitschriften.
Victor Schwarz
ist Masterabsolvent der Film- und Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Seit 2020 ist er als kreativ-gesamtverantwortlicher Gameproduzent und Autor bei Pixelgame Studios tätig und gründet aktuell eine Firma für Trailermusik und Soundpostproduktion.
Wiebke Winter
studierte Kunstgeschichte, Theater-, Medien- und Filmwissenschaft an den Universitäten Erlangen, Utrecht und Jena. Sie engagiert sich seit 2012 für das cellu l’art Kurzfilmfestival in Jena, dessen Leitung sie für das Jahr 2014/15 übernahm. Nach ihrem Studium arbeitete sie im Bereich der kulturellen Bildung und war 2018 zuständig für die Organisation des NaturVision Filmfestivals und Teil der Auswahljury. Seit September 2018 ist sie Projektleiterin in der Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg. 2019 gehörte sie der Kurzfilmjury des NaturVision Filmfestivals an.
Hauptjury
Goggo Gensch
gründete 1985 eine Produktionsfirma und realisierte Filme als Regisseur (u. a. mit der „Ersten Allgemeinen Verunsicherung“) und Produzent (u. a. ZDF-Fernsehspiel „Tot oder lebendig“). Er realisierte ein 90-minütiges Portrait über den Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett („Beckett – Lippen schweigen“) oder die Dokumentarfilme „30 Jahre danach ... Stuttgart im deutschen Herbst. Von 2001 bis 2017 leitete er die Redaktion der Reihe „Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“. Von 2017 bis 2019 leitete er das SWR Doku Festival und den Deutschen Dokumentarfilmpreis. Sein Film „Stuttgart, ich hänge an dir“ läuft im Wettbewerb der Filmschau Baden-Württemberg 2020.
Ann-Christin Hornberger
arbeitet seit 1992 für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. 2012 erhielt sie den Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur“ für die Redaktion der Sendung „Sibylle Bergemann – Mein Leben“.
Peter Kuntner
ist als selbständiger Ausstellungskonzepter, Dramaturg und Szenograf an allen Formen der Inszenierung interessiert. Mit fischteich produziert er auch Hörspiele, Videos und Multimediaanwendungen im Ausstellungsbereich. Ehrenamtlich ist er tätig im Verwaltungsrat des Limmat Verlag in Zürich und im Stiftungsrat der Galegge, eines biologischen Landwirtschaftsbetriebs in der Schweiz. Seit 16 Jahren organisiert er jedes Jahr die Aarauer Naturfilmtage. Er lebt mit Familie, Hühnern und grossem Obstgarten auf dem Land.
Lena Leohardt
studierte Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg und der Ryerson University in Toronto (Kanada) und arbeitet seither als freie Regisseurin und Filmautorin. Ihre Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Grimme Preis (HUNDESOLDATEN).
Jens Westphalen
ist Diplom-Biologe, freier Kameramann und Produzent von Tier- und Naturfilmen. Seit der Schulzeit engagiert im Naturschutz, arbeitete er bereits vor und während seines Biologiestudiums als Naturfotograf auf verschiedenen Kontinenten. 1993 schloss er sich mit Thoralf Grospitz zusammen und realisierte seinen Jugendtraum Tierfilmer zu werden. Seitdem ist er rund die Hälfte des Jahres auf Drehreisen unterwegs in aller Welt und kümmert sich neben der Kameraarbeit bei Zorillafilm u.a. um die Konzepte, Drehbücher und Sprechertexte der Filme.
Damaris Wurster
ist bildende Künstlerin, freie Editorin und Schriftstellerin. Sie studierte an der Merz Akademie (Stuttgart) und der staatlichen Akademie der Bildenden Künste. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet sie als Editorin mit dem Schwerpunkt Medienkunst und als Schriftstellerin im Bereich Jugendbuch. Dort setzt sie sich mit Themen wie Umweltverschmutzung und dystopischen Zukunftsvisionen auseinander. 2016 gründete sie mit zwei Künstlerinnen das Kunstmagazin/Ausstellungsprojekt Lowland. Das Projekt soll die Vernetzung von Künstlern aus unterschiedlichen Disziplinen fördern.
Udo Zimmermann
studierte Germanistik, Soziologie und Geographie. Er war langjährig Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. Als Redakteur und Autor zahlreicher Tier- und Artenschutzsendungen produzierte er Filme in den verschiedensten Teilen der Welt und leitete dann bis zu seiner Pensionierung die Redaktion Tiere und Natur. Heute berät er Autoren, Festivals und Naturfilmorganisationen, die sich um den Nachwuchs im Bereich Naturfilm kümmern.
Musikjury
Martina Eisenreich
studierte Komposition und Filmmusik in München und Ludwigsburg. Sie komponiert für internationale Filmproduktionen, aber auch sinfonische Werke für den Konzertsaal. Daneben tourt sie mit eigenen Ensembles durch Europa und unterrichtet Filmmusik an der HFF München. 2018 erhält sie u.a. als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie „Beste Musik im Film“. Für ihre Musiken zu „Zeit der Wölfe“ und zur Komödie "Endlich Witwer“ erhielt sie beim Deutschen Fernsehpreis 2020 eine Zweifach-Nominierung in der Kategorie Beste Musik. 2020 gewann sie als erste Frau den DAfF Fernsehpreis für BESTE MUSIK für ihren Score zum Spreewaldkrimi.
Raymond Gress
ist Komponist und Sounddesigner. Er studierte Ton- und Bildtechnik und Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Nach der Firmengründung des Tonstudio Gress arbeitete er als Toningenieur und Komponist für zahlreiche Firmen. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner im Tonstudio Gress in Stuttgart.
Matthias Raue
ist freier Komponist und Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg für den Studiengang Filmmusik und Sounddesign. Er studierte an der Musikhochschule Frankfurt und bei Isang Yun an der Universität der Künste in Berlin. Er hat Musik für ca. 150 Film- und Fernsehproduktionen geschrieben (u.a. Titelmusik und Lieder zu „Löwenzahn“).
Hauptjury Kurzfilm
Sigrid Gairing
war von 2001 bis 2007 in verschiedensten Funktionen bei der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Produktionsfirma "filmvergnuegen", der Film- und Medienfestival gGmbH und der Film Commission Region Stuttgart tätig. Seit 2007 ist sie an der Filmakademie für die Auswertung der Produktionen und das Lizenzmanagement verantwortlich.
Dr. Oliver Langewitz
ist Kulturmanager, Soziologe und Filmemacher. Er hat zahlreiche soziologische Publikationen veröffentlicht und unterrichtet als Dozent an verschiedenen Hochschulen, zum Beispiel am KIT, der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule Karlsruhe. Zudem ist er Gründer des Filmboard Karlsruhe. Darüber hinaus ist er Produzent und Regisseur zahlreicher preisgekrönter und international beachteter Kurz- und Langfilme.
Giovanna Thiery
ist Co-Leiterin des Stuttgarter Filmwinter-Festival for Expanded Media. Das internationale Festival gilt als einer der wichtigsten Plattformen für Kurzfilm, Experimentalfilm und Medienkunst in Deutschland. Sie ist Gründungsmitglied der AG Kurzfilm Bundesverband deutscher Kurzfilm und Neues Kommunales Kino Stuttgart e.V.