
Ernährung und Landwirtschaft
In diesem Themenblock dreht sich alle um Landwirtschaft und unsere Ernährung.
Ein kleines Special ist unserem diesjährigen Ehrenpreisträgers Bertram Verhaag gewidmet. Der deutsche Regisseur und Produzent widmet sich politischen, umweltpolitischen und sozialen Themen und schafft mitreißende Dokumentationen, indem er das Engagement und den Mut einzelner Menschen ins Licht stellt. Hier haben Sie die Möglichkeit mit "Agarwende jetzt ...", "Ehrfurcht vor dem Leben", Der Bauer und sein Prinz und Der Bauer, der das Gras wachsen hörte, vier seiner Dokumentarfilme zu erleben. Die Laudatio, die sein langjähriger Kameramann Waldemar Hauschild gehalten hat, finden Sie unter diesem Link.

Der Bauer, der das Gras wachsen hört
Ein Dokumentafilm unseres Ehrenpreisträgers Bertram Verhaag über Michael Simml, welcher in den frühen 80er Jahren seinen Hof auf Biolandbau umstellte, allem Spott zu trotz. Sein Gespür für die Bedürfnisse des Bodens, das intelligente Einsetzen von Fruchtfolgen sowie die Zusammenarbeit mit Würmern und Insekten bringen ihm heute höchste Erträge auf nur 18 Hektar kargem Boden im Bayerischen Wald.

Der Bauer und sein Prinz
Mit poetischen Bildern werden wir von unserem Ehrenpreisträger Bertram Verhaag nach Südengland auf die ökologische Farm von Prinz Charles entführt. Bereits seit 30 Jahren setzt der „Öko-Prinz“ zusammen mit seinem engagierten Farm-Manager erfolgreich seine Vision von einer nachhaltigen Landwirtschaft um und schreibt damit schwarze Zahlen. Ihre Farm hat Vorbildcharakter – Bauern aus ganz Britannien pilgern zur Duchy Homefarm und holen sich dort den Mut und das Wissen ihre eigene Landwirtschaft umzustellen. Prinz Charles erscheint in einem gänzlich ungewohnten Licht, das den Zuschauer zwingt, viele Vorurteile gegenüber ihm und der ökologischen Landwirtschaft über Bord zu werfen.

Ehrfurcht vor dem Leben
Beim Schlachtfest nach einer Warmschlachtung legt Karl Ludwig Schweisfurth das warme Schweineherz vorsichtig in die Hand eines Mädchens. Eine Geste, die für sein Leben steht, das die Geschichte eines radikalen Umdenkens ist: Er verkaufte die Fleischwarenfabrik Herta und gründete die Herrmannsdorfer Landwerkstätten – ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Landwirtschaft. Ein Film unseres Ehrenpreisträgers Bertram Verhaag.
Hier geht´s zum Filmgespräch mit Dr. Niels Kohlschütter aus dem Jahr 2021

Kompost sein
Der Film von Severin Halder nimmt uns mit auf eine Reise in unbekannte und bedrohte Unterwelten voller Leben und drängender Fragen zur Zukunft unseres Planeten: Die Rückbesinnung auf Erde als Antwort auf die Bodenkrise. Ein Wimmelfilm der von der Kunst der ständigen Verwandlung, vom Reiz des Verrottens und vom Ende als Anfang handelt: Was soll der Dreck, wohin mit dem Müll und wer ist er, dieser Kompost?

plan b: Land für alle - Im Kampf gegen Spekulanten
Mehr Land, mehr Geld: Boden ist zum Spekulationsobjekt geworden. Für viele Landwirt*innen ist das existenzbedrohend. Ganze Landstriche veröden und Dörfer sterben aus. Die Natur braucht in Deutschland rund 2000 Jahre, um zehn Zentimeter fruchtbaren Boden zu schaffen. Menschen überdüngen ihn, laugen ihn aus, fügen ihm Schadstoffe zu. Und sie besitzen ihn, verkaufen ihn teuer, verteilen ihn ungerecht – und kämpfen um ihn.

Und es geht doch …. Agrarwende Jetzt
Der Film unseres Ehrenpreisträgers Bertram Verhaag dokumentiert auf mitreißende Weise die Arbeit von nachhaltig denkenden und handelnden Menschen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Er spricht über die Anstrengungen die Zweifel und die Steine auf dem Weg und macht Hoffnung, dass ein Einklang von Mensch und Natur möglich ist.

Gespräch zum Film Ehrfurcht vor dem Leben
NaturVision Fimfestivalleiter Ralph Thoms im Gespräch mit Dr. Niels Kohlschütter

Gespräch zum Film plan b: Land für alle - Im Kampf gegen Spekulanten
Nisha Toussaint-Teachout im Gespräch mit Wilfried Münch, GLS Bank