Umdenken für nachhaltige Entwicklung mit NaturVision
17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen in ihrer UN-Agenda 2030 formuliert. Einen „Welt-Zukunft-Vertrag“, der allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen und gleichzeitig unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützen und bewahren soll.
Im Ziel 17 ist das wichtigste Prinzip der Agenda verankert: die gesellschaftliche Verantwortung, den Zusammenhalt zu stärken und jeden Menschen auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung mitzunehmen.
Mehr denn je geht es nun darum, diese Nachhaltigkeitsziele (SDGs = Sustainable Development Goals) zu kommunizieren und im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Viele unserer Festivalfilme tun dies auf eindrucksvolle Weise. Wir geben ihnen ein Forum und nutzen sie als Grundlage für weiterführende Gespräche und Aktionen. So stellen wir am Open Air in eigenen Spotlights ausgewählte Ziele Nachhaltiger Entwicklung in den Mittelpunkt – mit Filmen, besonderen Gästen, Gesprächen und Mitmachaktionen.
Doch wie sieht es mit nachhaltigem Konsum direkt vor unserer Haustüre aus? Wir haben Restaurants und Geschäfte in Ludwigsburg besucht, für die ökologisch-faire Produktionsbedingungen, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Herzensangelegenheiten sind. Unter Lokal & Nachhaltig stellen wir sie mit eigenen kleinen Filmen vor.
Eines ist ganz klar zu spüren: Alle Zeichen stehen auf Aufbruch – und jede*r kann etwas dazu beitragen!

Ernährung und Ökolandbau
Nachhaltige Landwirtschaft garantiert nicht nur unsere Ernährungssicherheit, sondern unterstützt auch Artenreichtum und Klimaschutz.
Spotlight Ökolandbau: Wir zeigen den Film „Und es geht doch … Agrarwende JETZT.“ Von Bertram Verhaag, der am Beispiel der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall eindrucksvoll vor Augen führt, wie eine gelungene Agrarwende funktionieren kann. Im Anschluss an den Film wird der charismatische Gründer und Vorstand der Erzeugergemeinschaft Rudolf Bühler – Bauer in der 14. Generation – mit unserem Publikum diskutieren.
Samstag, 23. Juli, 13.00 Uhr Central Filmtheater

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Um Teilhabe, Gesundheit und Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu sichern, braucht es eine umweltgerechte Verkehrswende, sozial gerechten Wohnungsbau und eine nachhaltige Infrastruktur.
Spotlight Mobilität: Am Open Air geht es in Filmen und Expertengesprächen um nachhaltige Mobilität. Was leistet ein Green-Driving Konzept für den Klimaschutz? Und wie sieht es mit den Möglichkeiten neuer Mobilität vor unserer Haustür aus?
Filme & Gespräch am Freitag, 22. Juli ab 18 Uhr auf dem Open Air:
Plan B: Die CO2-Challenge – Schaff‘ ich‘s klimafreundlich ans Meer?, 20 min
Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung, 51 min
Gespräch mit Matthias Knobloch, Stadt Ludwigsburg, Fachbereichsleitung Nachhaltige Mobilität, Markus Schneid, Radweginitiative
Kostenloser Radcheck, Freitag, 22. Juli, 14 – 20 Uhr Open Air

Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
Wir alle wissen: die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt. Ein Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, Voraussetzung dafür ist auch ein Umdenken im privaten Konsumverhalten.
Spotlight Fast Fashion: Auf unserem Zukunftsmarkt gibt es jede Menge Anregungen zu einem verantwortungsvollen Konsumverhalten. Am Samstagnachmittag findet eine große Kleidertauschbörse statt. Mit Filmen und einem Gespräch beleuchten wir speziell die Themen Fast Fashion und ökofair produzierte Mode.
Filme & Gespräch am Samstag, 23. Juli ab 14 Uhr auf dem Open Air:
Unravel, 14 min
Tausche T-Shirt gegen Hoffnung, 50 min
Expertinnengespräch mit Jasmin Walter von Future Fashion & Amelie Sternagel von der Projektkoordination Nachhaltigkeitsstrategie BaWü.

Klimaschutz
Klimaschutz kann nur schwer über Politik und Klimaschutzabkommen vermittelt werden. Jeder einzelne ist gefragt!
Spotlight Klima: Was kann ich persönlich tun, um das Klima zu schützen? Haben wir noch eine Chance, das Klima zu retten? Welche Auswirkungen hat die Erderwärmung schon jetzt? Auf diese und ähnliche Fragen gehen die Filme und Expert*innen in unsrem Klimaschwerpunkt am Open Air ein.
Filme & Gespräch am Samstag, 23. Juli ab 17 Uhr auf dem Open Air:
Mein Fußabdruck, das Klima und Ich, 52 Min
Axel Wagner und die Klimakrise – Wasser in der Erderwärmung, 60 Min
mit Axel Wagner – Moderator der Filmreihe „Axel Wagner und die Klimakrise“ sowie der Journalistin und Filmemacherin Anna Marohn (Mein Fußabdruck, das Klima und Ich).

Leben unter Wasser
Überfischung, Plastikmüll, Rückgang der Arten. Die Meere haben viele Probleme und sind gefährdet durch steigende Wassertemperaturen. Klimaschutz ist das erste Gebot, diesen Lebensraum zu retten.
Spotlight Meeresschutz: Matinee mit der Dokumentation „Helden der Meere“, die Menschen porträtiert, die ihr Leben dem Schutz der Meere widmen. Anschließendes Filmgespräch mit dem National-Geographic Fotografen York Hovest, der den Film initiiert und produziert hat und dem Influencer, Filmemacher und Aktivisten Fabian Grischkat.
Samstag, 23. Juli, 10.30 Uhr Central Filmtheater