Filmprogramm #PlastikPerspektiven

Im Rahmen des Kongress #PlastikPerspektiven 2023 präsentieren wir acht Filme rundum das Thema Plastik.
Alle angemeldeten Kongress-Teilnehmer*innen erhalten vom 10.11.23 bis zum 19.11.23 (24 Uhr) einen Online-Zugriff.

Filme beim Kongress #PlastikPerspektiven

Da geht was, Deutschland! Wer sorgt für weniger Müll?

Da geht was, Deutschland! Wer sorgt für weniger Müll?

Deutschland 2023 – 30 min – Regie: Mariska Lief – Sprache: Deutsch

Plastikschalen im Supermarkt oder Verpackungen beim Onlineshopping. Ständig entsteht neuer Abfall. Mit ein paar smarten Ideen können die steigenden Müllberge vielleicht verringert werden. Für plan b stellen die Hosts Antonia Lilly Schanze und Refiye Ellek Visionärinnen und Visionären vor, deren Ziel es ist, ressourcenbewusster zu leben und weniger Abfall zu verursachen.

Die Recyclinglüge

Die Recyclinglüge

Deutschland 2022 – 75 min – Regie: Tom Costello und Benedict Wermter – Sprache: Deutsch

Die Plastikverschmutzung wird weltweit zu einem immer größeren Problem. Doch Herstellerfirmen und Entsorgungsindustrie erklären, sie hätten eine Lösung: Recycling. Aber in Wahrheit wird unser Plastikmüll immer noch eher verbrannt oder vergraben als recycelt. Dieser aufrüttelnde Film zeigt, wie die Öl-, Verpackungs- und Konsumgüterindustrie die Recyclinglüge aufrechterhält.

NaturVision Preisträger 2023 in der Kategorie Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis

Echt! Bauboom im Klimawandel – Bauen mit Abfall

Echt! Bauboom im Klimawandel – Bauen mit Abfall

Deutschland 2022 – 30 min – Regie: Stephan Heise – Sprache: Deutsch

In dem Film werden verschiedene Projekte vorgestellt bei denen Bauen bzw. Restaurierung mit Abfall gelingt. Ein Projekt zeigt die Erhaltung eines alten Gehöfts durch die Verwendung mit ebenso alten Baustoffen aus Abrisshäusern in Deutschland. Außerdem wird ein Projekt in Indonesien vorgestellt bei dem ein ganzes Dorf aus sogenannten Eco-Bricks entsteht, die aus Plastik-Müll hergestellt werden.

Fast Fashion – The Real Price Of Low-Cost Fashion

Fast Fashion – The Real Price Of Low-Cost Fashion

Frankreich 2021 – 54 min – Regie und Autoren: Gilles Bovon, Edouard Perin – Sprache: Englisch mit englischem UT

Die Modebrache setzt auf Fast-Fashion. So wird immer schneller und billiger produziert – ohne Rücksicht auf die dramatischen Folgen.

Grüne Lügen – Die Tricks mit Greenwashing

Grüne Lügen – Die Tricks mit Greenwashing

Österreich 2020 – 45 min – Regie: Florian Kröppel – Sprache: Deutsch

Konzerne instrumentalisieren längst den „Nachhaltigkeits“-Boom für sich und täuschen mit eigenen Labels ohne Kontrolle faire Produkte vor. Der Film zeigt die Lebensbedingungen der Produzenten von fair produziertem Obst, Gemüse, Kaffee und Kakao sowie Kleidung und Gold, vergleicht diese und geht der Frage nach, wie effizient die Kontrolle nach ökologischen und sozialen Kriterien tatsächlich funktioniert.

planet e.: Fast Fashion – Die Folgen des Modewahnsinns

planet e.: Fast Fashion – Die Folgen des Modewahnsinns

Deutschland 2019 – 29 min – Regie: Nina Kuhn, Anja Utfeld – Sprache: Deutsch

Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. „Fast Fashion“ heißt das System, das die Branche geschickt anheizt. Die ökologischen Folgen sind fatal. Modeketten bringen pro Jahr mehr als 20 Kollektionen heraus und schaffen damit ständig neue Kaufanreize. Dabei setzen sie auf Influencer-Marketing, also auf Botschafter im Netz, die die neuen Kollektionen präsentieren. Mit der Kleidungsproduktion wächst auch der Berg an Altkleidern.

Planet e: Geisternetze – Gefahr vom Meeresgrund

Planet e: Geisternetze – Gefahr vom Meeresgrund

Deutschland 2021 – 29 min – Regie: Werner Bertolan – Sprache: Deutsch

In den Ozeanen bleiben jedes Jahr bis zu einer Million Tonnen Fischernetze zurück. Bis sich ein Kunststoffnetz zersetzt hat, kann es 600 Jahre dauern. Solange sind sie für Meeresbewohner tödliche Fallen. Über 130.000 Delfine, Seehunde, Seelöwen, Wale und Millionen Fische, Vögel und Schildkröten verenden so jedes Jahr. Gibt es eine Alternative zu den Kunststoffnetzen?