Kongress #PlastikPerspektiven, 14. Oktober 2022, 10.00 bis ca. 16.30 Uhr

Präsenzveranstaltung mit Livestream des Vormittagsprogramms.

Musikhalle Ludwigsburg · Bahnhofstr. 19 · 71638 Ludwigsburg

Vorträge & Input

Begrüßung- und Eröffnungs-Interviews

Moderation: Dana Hoffmann

  • Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister Stadt Ludwigsburg

  • Ralph Thoms, Festivalleiter NaturVision Filmfestival

  • Dr. Andre Baumann, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

von 10.00 - 10.20 Uhr live in der Musikhalle Ludwigsburg oder im Livestream

Mythen, Fakten, Illusionen

Rund um die Kreislaufwirtschaft

Harald Notter, Referatsleiter für Kreislaufwirtschaft im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Glasflaschen sind umweltfreundlich? Sie können endlos recycelt werden? Rohmülldeponien in Deutschland und Europa gehören längst verboten? Recycelte Kunststoffe sind gut und helfen sogar dem Klimaschutz? Mikrokunststoffe können aufgrund ihrer Schadstoff-Adhäsion Schadstoffe aus dem Körper spülen? Optimierte bioabbaubare Kunststoffe sind der Königsweg der Kreislaufwirtschaft?
Was sind Fakten? Was Mythen und Illusionen? Harald Notter – Referatsleiter im Umweltministerium – fragt nach, was das Publikum über den neuesten Stand der Erkenntnisse weiß – und das augenzwinkernd unter dem Motto: „Wird wer Mülliardär?“

Anschließend Zeit für Diskussion

von 10:20 - 10.50 Uhr live in der Musikhalle Ludwigsburg oder im Livestream

Plastik - viel zu kostbar für den Müll

Im Gespräch, moderiert von Dana Hoffmann:

Staatssekretär des Umweltministeriums Baden-Württemberg Dr. Andre Baumann & Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin Handelsverband BW

Anschließend Zeit für Diskussion

von 10.50 - 11.20 Uhr live in der Musikhalle Ludwigsburg oder im Livestream

Kaffeepause

11.20 – 11.40 Uhr

Kreislaufwirtschaft neu gedacht 

Alexander-Christian Root, Leiter PreZero Sustainable Packaging

Wie gelingt es uns, Kreisläufe zu schließen und Ressourcen zu schonen? Wie können wir aus bereits Vorhandenem Neues schaffen? Und wie gelingt eine Wende hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der ein effizienter Wertstoffkreislauf unsere Umwelt schützt? Der international tätige Umweltdienstleister PreZero will die Menge des Abfalls, der nicht wiederverwertet werden kann, gegen Null reduzieren. PreZero ist Teil der Schwarz Gruppe, die im gesamten Wertstoffkreislauf tätig ist – von der Produktion über den Handel bis hin zum Abfall- und Recyclingmanagement. Alexander-Christian Root stellt die Aktivitäten von PreZero – mit der großen Vision von einem sauberen Morgen – vor.

Anschließend Zeit für Diskussion

von 11.40 - 12.10 Uhr live in der Musikhalle Ludwigsburg oder im Livestream

Wenn aus Abgas Rohstoff wird

Prof. Johannes Gescher, Institut für technische Mikrobiologie der Technischen Universität Hamburg

Es gibt Mikroben, die in der Lage sind, das Kohlendioxid aus Rauch- und Abgasen für ihren Stoffwechsel zu nutzen. Dabei nutzen sie elektrische Energie um ihren Stoffwechsel anzutreiben. Für sie ist CO2 ein Rohstoff, aus dem sie einen organischen Wertstoff produzieren. Der Clou dabei: daraus lässt sich wiederum ein Biokunststoff herstellen. Der Vortrag gibt Ein- und Ausblicke in die Forschungen zu diesem Verfahren, das CO2 vermindern und gleichzeitig die Rohstoffbasis erweitern soll.

Anschließend Zeit für Diskussion

von 12.10 - 12.40 Uhr live in der Musikhalle Ludwigsburg oder im Livestream

Die Plastikwelle brechen - wie wir unsere Gewässer plastikfrei machen

Sophia Häußler vom Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg spricht mit York Hovest (Faszination der Plastic Bank), Tessa Böttcher (everwave foundation) und Johannes Neupert (TU Berlin mit dem Projekt URBANFILTER der Audi Stiftung für Umwelt)

von 12.40 - 13.10 Uhr live in der Musikhalle Ludwigsburg und im Livestream

Mittagspause

13:10 - 14:10 Uhr

Gesprächsrunden

Nach der Mittagspause:

Ab 14:10 Uhr findet das Programm ausschließlich als Präsenzveranstaltung in der Musikhalle statt. Die Gesprächsrunden beginnen jeweils mit einem Impulsvortrag. Danach ist Zeit für Diskussion und Gespräch mit den Teilnehmenden.

Die Auswahl zu den Gesprächsrunden erfolgt über das Anmeldeformular des Kongresses oder Sie werden von uns angeschrieben.


Gesprächsrunde I

Mit Umweltbildungsformaten inspirieren

Wie kann man Jugendliche und junge Erwachsene für Plastikvermeidung und -recycling gewinnen? Mit welchen Kommunikationsmitteln nimmt man die unterschiedlichen Zielgruppen am besten mit?

Wir präsentieren gelungene Praxisbeispiele und freuen uns über einen anregenden Austausch und neue Ideen. Ziel ist eine Methodensammlung „Plastikbildung“, die auch im Nachgang zur Veranstaltung vervollständigt werden kann.

Zielgruppen: Multiplikator*innen/Bildungsreferent*innen/Lehrkräfte und junge Menschen

Leitung:

Amelie Sternagel, Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Gesprächsrunde II

Wege zur Kreislaufwirtschaft in Kommunen

Weniger Müll, mehr Rohstoffe: Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität. Wie schaffen es Kommunen, Kreislaufwirtschaft sinnvoll umzusetzen? Best Practice Beispiele und Austausch.

Leitung:
Sylvia Schaab, Autorin, Trainerin für nachhaltiges Leben
Linda Kaindl, Forum Plastikfrei, Bündnis nachhaltiges Friedberg

Referenten und Referentinnen

Dr. Andre Baumann

Tessa Böttcher

Prof. Dr. Johannes Gescher

Sophia Häußler

Sabine Hagmann

York Hovest

Linda Kaindl

Johannes Neupert

Harald Notter

Alexander-Christian Root

Sylvia Schaab

Amelie Sternagel

Programm zum Download