NaturVision Aarauer Naturfilmtage
Die NaturVision Aarauer Naturfilmtage fanden online vom 16. - 17. Januar 2021 statt.
Wir bedanken uns bei allen Zuschauern für eine erfolgreiche Veranstaltung und ein tolles Wochenende voller Highlights aus dem letzten Jahr.
Wir freuen uns Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen!

66 Meter
Preisträger Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020
Nahe Zukunft: Das Wasser kommt. Denn das Eis an den Polkappen schmilzt. In der Antarktis und Grönland liegt tiefgefroren ein schlafender Riese, der zu erwachen scheint. Nicht nur kleine Inselstaaten werden von den Seekarten verschwinden. Auch die Staaten auf dem Festland werden betroffen sein.
Deutschland 2019 –
Anna und der wilde Wald
Special Mention NaturVision Kinderfilmpreis 2020
Tierreporterin Anna begibt sich im Bayerischen Wald auf die Suche nach dem Wolf. Doch statt auf den Wolf trifft Anna auf den Woife, einen echten Naturburschen. An seinem Bauwagen päppelt der Tierschützer gerade die Steinmarder „Seppi“ und „Beppi“ auf. Kurzerhand schließen die beiden einen Pakt: Anna hilft dem Woife beim Aufpäppeln seiner Schützlinge und im Gegenzug zeigt der Woife ihr den Wald und seine tierischen Bewohner. Und so beginnt für Anna ein spannendes Abenteuer im wilden Wald.
Deutschland 2019 –
Aus Liebe zum Überleben
Preisträger NaturVision Filmpreis Bayern
In dem Film begibt sich Bertram Verhaag auf eine Reise zu acht mutigen Menschen, die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften und von unmenschlichen Arbeitsweisen. Stattdessen haben sie sich einer Landwirtschaft zugewandt, die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt.
Deutschland 2019 –
Be Wild – Die Normalität ist radikal
Was ist “climate justice” und wer muss jetzt eigentlich was gegen die Klimakatastrophe unternehmen? Wie wollen wir mit unserer Umwelt zukünftig umgehen und wie weit müssen wir dafür aus unserer Komfortzone ausbrechen? Ein junges Filmteam macht sich mit dem Fahrrad auf die Suche nach Auswegen aus der weit verbreiteten Ohnmacht. Dabei begegnen sie unter anderem einer Frau, der die Normalität zu radikal ist und einem Bienenflüsterer.
Deutschland 2019 –
Das Lied der Gibbons
Preisträger NaturVision Beste Story 2020
Gibbons sind Primaten, sie kommunizieren durch spezielle Rufe miteinander – diese Art der Verständigung spielt insbesondere bei der Partnersuche eine entscheidende Rolle. Gibbon-Paare bleiben ihr ganzes Leben zusammen. Ohne vorherigen gemeinsamen „Gesang“ zwischen Weibchen und Männchen gibt es jedoch keine Chance auf eine Paarung – und damit auch keinen Nachwuchs.
Österreich 2019 –
Der Paraná – Ein Fluss wie das Meer: Vom Ursprung durch Brasilien
Der Film folgt dem Strom vom Entstehungspunkt im Hinterland des brasilianischen Bundesstaates São Paulo bis nach Paraguay. Dass der Fluss auf seinen ersten 800 Kilometern zumeist aufgestaut ist, um Brasiliens hohen Energiebedarf zu decken, bringt das Ökosystem in der Region ebenso in Gefahr wie Abholzung, monokulturelle Landwirtschaft und Klimawandel. Menschen entlang des Flusses finden Lösungen: Wiederaufforstung, Artenschutz, Öko-Tourismus und neue, innovative Ideen.
Präsentiert von ARTE Magazin
Deutschland 2019 –
Der stumme Sommer – Warum sterben die Insekten?
Die Insekten sterben weltweit. 75 % der Arten sollen in Deutschland bereits verschwunden sein. Doch ohne Insekten können wir nicht leben. Betrifft-Autor Christoph Würzburger unternimmt eine Reise in die faszinierende Welt der Insekten: Recherchiert bei Insektenkundlern, Landwirten, renommierten Wissenschaftlern und in der Politik. Er begleitet führende Insektenforscher und andere Wissenschaftler bei ihrem Kampf, die Ursachen des Insektensterbens aufzudecken.
Deutschland 2019 –
Der Wald hinter den Bäumen
Der Wald ist viel mehr als die Bäume, die man auf den ersten Blick sieht. Denn zwischen ihnen ist alles voller Leben, das es zu entdecken und zu erhalten gilt.
Belgien, Deutschland 2019 –
Die Rückkehr der Biber – Wilde Baumeister
Der Mensch hatte sie verfolgt, gejagt und weltweit nahezu ausgerottet. Die Dokumentation erzählt mit einmaligen Bildern und noch nie gefilmten Verhaltensweisen, die spannende und kuriose Geschichte ihrer Rückkehr. Woher kommen sie? Wie breiten sie sich aus? Und welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Natur in Europa!
Deutschland 2019 –
Die verrückte Welt der Hörnchen
Preisträger NaturVision Kinderfilmpreis 2020
Hörnchen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Tieren der Welt. Die possierlichen Tierchen besiedeln fast alle Lebensräume der Erde und gehören zu einer der erfolgreichsten Tierfamilien überhaupt. Der Film erzählt spannende und unterhaltsame Geschichten aus der Welt eines der populärsten Säugetiere unseres Planeten.
Präsentiert von arte
Deutschland 2019 –
Die Wälder des Nordens
Preisträger Deutscher Filmpreis Biodiversität 2020
Bekannt als „Taiga“ oder „Schneewald“ zeichnet der boreale Wald sich dadurch aus, dass er periodisch abbrennt, um sich anschließend zu regenerieren. „Die Wälder des Nordens“ erzählt, wie der Wald sich nach einem Feuer regeneriert und betont dessen enorme Bedeutsamkeit für die Menschen, für Pflanzen und für die vielen Tiere, die ihn bewohnen.
Präsentiert von Wohnungsbau Ludwigsburg
Kanada 2019 –
Evolution im Großstadtdschungel
Ausgerechnet in unseren Städten passen Tiere und Pflanzen sich besonders schnell an neue Lebensbedingungen an. Die Natur wandelt selbst Umweltverschmutzung, Lärm und Müll in kreative Energie für neue Anpassungen um. Die Dokumentation begleitet Forscherteams aus den USA und Europa, die das Geheimnis der Stadt-Evolution enträtseln. Wieso geschieht die Anpassung gerade in Ballungsräumen so schnell? Werden unsere Metropolen bald neue Arten hervorbringen?
Deutschland 2019 –
Hambi – Der Kampf um den Hambacher Wald
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den unbeugsamen Umweltaktivist* innen, die den letzten Rest des Hambacher Waldes retten wollen. Die Räumung dieses Protestcamps durch RWE und die Polizei im Herbst 2018 wird im Stil des Direct Cinema dokumentiert. Der Film liefert poetisch-unideologische Innenansichten dieses global beachteten Fanals im Kampf gegen den Klimawandel.
Deutschland 2019 –
Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Vögel
Unsere heimischen Vogelbestände befinden sich im dramatischen Sinkflug. Warum kämpfen Vögel bei uns ums Überleben? Der Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke macht sich auf die Suche nach Antworten. Er trifft sich mit Deutschlands renommiertesten Vogelforscher Professor Peter Berthold am Bodensee, beleuchtet die problematischen Situationen für Vögel in unserer Landwirtschaft, in den heimischen Gärten und bei verschiedenen Städtebautrends.
Deutschland 2019 –
Kann das Elektroauto die Umwelt retten?
Mehr als 47 Millionen Autos auf unseren Straßen sorgen für schlechte Luft und heizen den Klimawandel an. Elektro-Autos sollen das ändern, denn sie werden als emissionsfrei gepriesen. Für die abgasgeplagten Kommunen bedeuten Elektro-Autos einen Ausweg aus drohenden Fahrverboten. Doch sind E-Autos wirklich die Rettung für Umwelt und Klima?
Deutschland 2019 –
Mt. Suswa – Im Herzen des Vulkans
In Afrika gibt es noch heute Gebiete, die bisher nur wenigen bekannt sind. Im Herzen Kenias liegt so eine geheimnisvolle Welt: Der Schildvulkan Mount Suswa im Rift Valley - nur 50 km(!) von Nairobi entfernt. Dieses von den Masai als "Parlament der Paviane" bezeichnete Gebiet sowie der riesige Doppelkrater Mt. Suswas, mit seinen flachen Ausläufern und weiten Ebenen rings um die Caldera, sind eine geheimnisvolle bisher kaum erforschte Region der Erde mit enormer Biodiversität.
Deutschland 2019 –
Rettet die Insekten
In manchen Gebieten ist die Zahl der Insekten in den letzten Jahrzehnten um 75% zurückgegangen. Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge – überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Können wir uns darüber freuen, dass es weniger Mücken, Fliegen und Wespen gibt? Sind wir verpflichtet auch ihr Überleben zu sichern? Was ist passiert und was muss getan werden, um die Insekten zu retten?
Deutschland 2019 –
The Beauty
Preisträger NaturVision Preis der Kinderjury
The Beauty ist eine poetische Reise durch eine faszinierende Unterwasserwelt, in der Plastik und Natur eins werden. Für einen Atemzug lang, lösen sich unsere Sorgen und Schuldgefühle zwischen schaurig schönen Korallenriffen und den geheimnisvollen Tiefen des Ozeans auf.
VFX Supervisor: Marc Angele / Animation: Noel Winzen, Pascal Schelbli
Deutschland 2019 –
Wölfe und Herdenschutzhunde – Ungleiche Brüder
Die Rückkehr der Wölfe ist ein schwieriger, oft konfliktreicher Prozess. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein beinahe in Vergessenheit geratener Weggefährte des Menschen: der Herdenschutzhund. Der Film erzählt, welche zentrale Rolle die beiden ungleichen Brüder mit ihren konträren Lebenswegen und Positionen im Naturschutz spielen, und wie sie zu einem neuen Verständnis von Natur und Wildnis in Europa beitragen können.
Deutschland 2020 –