Wettbewerbskategorien und Preise
Für die Teilnahme am Internationalen Filmwettbewerb des NaturVision Filmfestivals können Filme für verschiedene Kategorien eingereicht werden. Die eingereichten Produktionen werden von einer Auswahljury bewertet und die besten nominiert.
Durch die Verlängerung der Einreichphase für den Internationalen Wettbewerb 2023 können Filme bis zum 06. Februar 2023 eingereicht werden. Filme für den NaturVision Kurzfilmwettbewerb können bis zum 27. Februar 2023 eingereicht werden.
NaturVision Filmpreis UMDENKEN
Neu bei NaturVision: der NaturVision Filmpreis UMDENKEN.
Fast alle brisanten Zukunftsfragen verlangen nach einem grundsätzlichen Umdenken in der Politik, im menschlichen Verhalten oder in gesellschaftlicher Hinsicht. Dieser Preis würdigt Filme, die diesen Umdenkprozess abbilden, positive Beispiele vor Augen führen und sich für eine enkeltaugliche Zukunft stark machen. Die Themen reichen vom verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Tier, mit Ressourcen, über das Verhältnis von Mensch und Tier bis hin zu Porträts von Menschen, die ein Umdenken einfordern und/oder beispielhaft leben. Ebenso willkommen sind Filme, die das Thema „Umdenken“ als spezifisch menschlichen Prozess künstlerisch verarbeiten.

Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis
Der Preis würdigt einen Film, der in einprägsamer, außerordentlicher Weise für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt eintritt und alle filmischen Mittel in optimaler Weise nutzt, um ökologische Zusammenhänge fundiert und verständlich darzustellen.
Preisgeld: 8.333 €
Gestiftet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Deutscher Wildlife Filmpreis
Der Preis würdigt Filme zu Natur- und Tierthemen, die durch ihre Erzählweise, Kameraarbeit und Filmmusik ein filmisches Gesamtkunstwerk darstellen, das für Natur und/oder Tier begeistert und sensibilisiert.
Preisgeld: 8.333 €
Gestiftet von der Stadt Ludwigsburg

Deutscher Filmpreis Biodiversität
Der Preis würdigt Filme, die zum Schutz des Artenreichtums beitragen, indem sie auf besonders eindrückliche Weise das Thema Biodiversität in den Fokus stellen, für Artenvielfalt begeistern und gegebenenfalls wissenschaftliche Zusammenhänge für die Zuschauer*innen nachvollziehbar darstellen. Filme für diese Kategorie können weltweit eingereicht werden.
Preisgeld: 8.333 €
Gestiftet von HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH

NaturVision Filmpreis Baden-Württemberg
Der NaturVision Filmpreis Baden-Württemberg würdigt Filme, die das Thema Biodiversität in den Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs in den Fokus stellen. Neben der Vielfalt der Arten gehören auch die Diversität der Lebensräume und Ökosysteme sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten in diesen Themenbereich.
Weitere interessante Aspekte sind die biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung der Landschaften, Naturschutz an Verkehrswegen und in Schutzgebieten sowie die wissenschaftliche Forschung im Bereich Biodiversität. Auch Filme, die ein persönliches, gesellschaftliches oder wirtschaftliches Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zum Thema haben, sind beim Wettbewerb willkommen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass der Film zu einem überwiegenden Teil in Baden-Württemberg gedreht wurde. Eingereicht werden können Produktionen, die nach dem 1. Januar 2015 fertiggestellt wurden und eine Mindestlänge von 20 Minuten haben.
Mindestalter der Einreichenden: 18 Jahre.
Alle Urheberrechte müssen beim Einreichenden liegen.
Ausgeschlossen ist die erneute Einreichung von Produktionen.
Der Preis wird gemeinsam von NaturVision, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg verliehen.
Preisgeld: 10 000 €

NaturVision Nachwuchsfilmpreis Biologische Vielfalt Baden-Württemberg
Der NaturVision Nachwuchsfilmpreis Biologische Vielfalt Baden-Württemberg will speziell Newcomerinnen und Newcomer dazu motivieren, sich mit dem Thema biologische Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs filmisch auseinanderzusetzen.
Weitere interessante Themenfelder zur filmischen Bearbeitung sind die biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung der Landschaften, Naturschutz an Verkehrswegen und in Schutzgebieten sowie die wissenschaftliche Forschung im Bereich Biodiversität. Auch Filme, die ein persönliches, gesellschaftliches oder wirtschaftliches Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zum Thema haben, sind beim Wettbewerb willkommen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass der Film zu einem überwiegenden Teil in Baden-Württemberg gedreht ist.
Mindestalter der Einreichenden: 18 Jahre.
Alle Urheberrechte müssen beim Einreichenden liegen.
Eingereicht werden können Produktionen, die nach dem 1. Januar 2018 fertiggestellt wurden. Dauer des Filmes: mindestens 15 Minuten.
Der Preis wird gemeinsam von NaturVision, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, dem Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg verliehen.
Preisgeld: 2 500 €

NaturVision Kurzfilmpreis
Entdecke das Faultier in dir!
Faultiere gehören zu den großen Energiesparern im Tierreich. Sie nutzen die wenige Energie, die ihnen zur Verfügung steht, effizient. Andere halten Winterschlaf, erstarren oder versiegeln ihre Behausungen. Beim Energiesparen in der Tierwelt geht es immer unmittelbar ums eigene Überleben. Für uns Menschen geht’s beim Energiesparen um Ressourcen – die des Planeten, aber auch unsere ganz persönlichen.
Für unseren Kurzfilmwettbewerb „Entdecke das Faultier in dir“ suchen wir Filme aus allen Bereichen des Energiesparens. Es kann um Tiere, Pflanzen, Maschinen oder Menschen gehen. Welche Methoden, Vorbilder und Tipps gibt es? Wie macht Energiesparen Spaß, was kann uns motivieren? Willkommen sind Kurzfilme aus allen Genres vom Wissenschaftsfilm bis zum Animationsfilm, vom Werbespot bis zum Musikclip, die das Faultier in uns wecken!
Die Filme sollten eine Länge von 20 Minuten nicht überschreiten.
Beim Kurzfilmwettbewerb sind Profis und Amateure über 18 Jahre eingeladen, ihre Filme einzureichen, die ab dem Jahr 2011 fertiggestellt worden sind. Die Einreichung für den Kurzfilmwettbewerb ist ab sofort hier möglich. Die Einreichfrist endet am 27. Februar 2023.
Preisgeld: 5.000 €
Gestiftet von der AUDI Stiftung für Umwelt

NaturVision Kamerapreis
Dieser Preis wird an Produktionen verliehen, bei denen die Kameraarbeit in besonderer Weise zur künstlerischen und ästhetischen Qualität des Filmes beiträgt. Das besondere Augenmerk der Jury liegt dabei auf einer erkennbar individuellen Handschrift der Kamerafrau/des Kameramannes.
Bisher ist leider kein Preisgeld vorhanden. Wir würden uns über eine Dotierung von 5.000 € freuen.

NaturVision Filmmusikpreis
Gewürdigt wird eine eigens für den Preisträgerfilm komponierte und produzierte Filmmusik, die Dramaturgie und emotionale Gestaltung des Filmes bestmöglich unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einem individuellen künstlerischen Ausdruck jenseits plakativer Klischees.
Preisgeld: 1.000 €
Gestiftet vom Förderverein NaturVision e.V.

NaturVision Preis der Kinderjury
Eine Kinderjury im Alter von acht bis dreizehn Jahren wählt aus den für den Wettbewerb nominierten Filmen ihren Favoriten aus.
Preisgeld: 2.000 €
Gestiftet von der Wiedeking Stiftung.

NaturVision Newcomerfilmpreis
Dieser Preis richtet sich an Studierende/Auszubildende in Medienberufen oder Absolventen/Quereinsteiger während ihrer ersten beiden Produktionen. Im Fokus steht die Forderung nach einem stimmigen Gesamtkonzept, bei dem bereits eine individuelle Formensprache erkennbar wird.
Filmlänge und Genre spielen hierbei keine Rolle.
Preisgeld: 1.000 €
Gestiftet von der Umweltdruckerei

NaturVision Preis der Jugendjury
Die Jugendjury setzt sich aus umwelt- und filminteressierten Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren zusammen. Darunter Teilnehmende des Jugendgemeinderat Ludwigsburg, der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg und des Young Explorers Program.
Für diese Wettbewerbskategorie kann sich nicht beworben werden, die Jugendjury wählt Ihre Gewinner selbstständig aus.
Preisgeld: 2.000 €
Gestiftet vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

NaturVision Publikumspreis
Alle Besucher des Festivals sind aufgerufen, ihren Lieblingsfilm aus dem Wettbewerbsprogramm zu wählen.

Wunschkategorie der Jury
Wer könnte besser beurteilen, ob eine bestimmte Kategorie fehlt, als die Jury? Deshalb kann bei uns die Jury des Internationalen NaturVision Filmwettbewerb in Absprache mit der Festivalleitung bei Bedarf eine eigenständige Wettbewerbskategorie für das jeweilige Wettbewerbsjahr ausloben und dieser Kategorie eingereichte Filme zuordnen.
Auch in dieser Kategorie wird ein Preisträger gekürt.