Selection Jury
Tanino Bellanca
Media representative for the city of Ludwigsburg, department for sustainable urban development, Tanino Bellanca is a freelance film producer and creative producer. Having studied political sciences and business studies at the University of Mannheim and the Institut d'Etudes Politiques de Paris, from 1996 to 2000 he went on to study film production at the Filmakademie Baden-Württemberg. Since May 2000, Tanino has worked as a freelance producer and creative producer for bellanca film & consulting in Ludwigsburg. Since 2000, in his role as media representative for the city of Ludwigsburg, he has also been responsible for the city’s development as a media location.
Stella Dietrich
A project coordinator at Slow Food Deutschland, Stella Dietrich works on an intercultural educational project focusing on a sustainable food system. She studied environmental sciences as well as biodiversity and environmental education, while engaging in various radio, film and media projects on the side.
Martina Dobrusky
Designer Martina Dubrusky’s degree specialising in photography and media laid the foundation for a broad range of interests and fields of work, including stints in theatre, working as a freelance photographer and art director, and involvement in various aspects of culture and event management. At NaturVision she spent four years in charge of organising the Bavarian Forest Film Days. In 2016, Martina joined the team of the Neues Maxim cinema in Munich, where her remit includes the Cinema For Future series.
Benjamin Eckert
Benjamin Eckert has been studying ecology and environmental planning in Berlin since 2018 and works alongside his studies as a freelance photographer and filmmaker. In 2018 he joined the team at Jugendnetzwerk Abenteuer Schwarzwald des Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V., which aims to get young people interested in the beauty of nature through photography and film and to develop long-term, sustainable and impactful projects. Benjamin was already a member of the Youth Jury of the NaturVision Film Festival in 2019 and 2020.
Andreas Fuchs
Film musician/sound designer Andreas Fuchs is a project supervisor for the film music department of the Filmakademie Baden-Württemberg. As well as his many years’ experience in sound design for the gaming industry, he has worked as a film musician in Hollywood and nowadays composes music for TV documentaries and commercials.
Heinz von Matthey
Heinz von Matthey is a film producer, writer and director. Following his studies in Switzerland, he worked as a cameraman, writer and director for Lazi Film Stuttgart, and then as a producer for Studio/S Stuttgart. In 1987 he set up the company Matthey Film in Waiblingen, specialising in TV documentaries and corporate films with a focus on biology, ecology and ethnography. Heinz has produced numerous award-winning documentaries and science features, notably for ZDF and ZDF Enterprises, WDR and ARTE.
Claudia Schwab
Claudia Schwab has worked as an editor for regional broadcaster Südwestrundfunk in Baden-Baden since 1999, where she developed and produced various wildlife formats for children. Since 2012 she has been responsible for SWR’s in-house and co-productions in the realm of "Animals and Nature". Claudia is also in charge of SWR’s documentaries for the series Come and See My World!.
Axel Weiss
Qualified biologist, editor and presenter, Axel Weiss works for regional broadcaster Südwestrundfunk on the tri-media environmental desk and, despite dealing daily with minor and major environmental disasters, has managed to retain his sense of humour. Having travelled extensively in the (endangered) natural world, he continues to write passionately for SWR and ARD.
Short Film Selection Jury
Eve Heber
worked for several years as a camerawoman for a freelance production company in Stuttgart, where she filmed formats for SWR and ZDF, among others. In 2013 she changed her career direction and took a Bachelor’s degree in biology followed by a Masters in biodiversity and environmental education. She has worked for NaturVision since 2020, where she is responsible for environmental education.
Dr. Kay Hoffmann
is a film publicist and historian. From 2012-2018 he was Festival Co-Director of NaturVision and Chair of the supporters’ association Förderverein NaturVision e.V. He also works as a tutor at the House of Documentary Film Stuttgart and project manager of the DFG research project on the history of the documentary film in Germany after 1945. He organises conferences and film and TV festivals (Berlinale, Blühende Phantasie, INPUT ’98) and has published numerous books and written regular articles for film magazines.
Victor Schwarz
has a Masters in film and TV production from the Konrad Wolf Film University, Babelsberg. Since 2020 he has worked as a creative/managerial game producer and author at Pixelgame Studios and is in the process of setting up a company for trailer music and sound post-production.
Wiebke Winter
studied art history and theatre, media and film studies at the universities of Erlangen, Utrecht and Jena. Since 2012 she has been involved in the cellu l’art Short Film Festival in Jena, which she directed in 2014/15. After university, she worked in the field of cultural education and in 2018 was responsible for organising the NaturVision Film Festival and was on the selection panel. Since September 2018 she has been project manager in the specialist human rights and equality department of the city of Nuremberg. In 2019 she was a member of the short film jury for the NaturVision Film Festival.
Main Jury
Goggo Gensch
gründete 1985 eine Produktionsfirma und realisierte Filme als Regisseur (u. a. mit der „Ersten Allgemeinen Verunsicherung“) und Produzent (u. a. ZDF-Fernsehspiel „Tot oder lebendig“). Er realisierte ein 90-minütiges Portrait über den Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett („Beckett – Lippen schweigen“) oder die Dokumentarfilme „30 Jahre danach ... Stuttgart im deutschen Herbst. Von 2001 bis 2017 leitete er die Redaktion der Reihe „Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“. Von 2017 bis 2019 leitete er das SWR Doku Festival und den Deutschen Dokumentarfilmpreis. Sein Film „Stuttgart, ich hänge an dir“ läuft im Wettbewerb der Filmschau Baden-Württemberg 2020.
Ann-Christin Hornberger
arbeitet seit 1992 für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. 2012 erhielt sie den Grimme-Preis in der Kategorie „Information und Kultur“ für die Redaktion der Sendung „Sibylle Bergemann – Mein Leben“.
Peter Kuntner
ist als selbständiger Ausstellungskonzepter, Dramaturg und Szenograf an allen Formen der Inszenierung interessiert. Mit fischteich produziert er auch Hörspiele, Videos und Multimediaanwendungen im Ausstellungsbereich. Ehrenamtlich ist er tätig im Verwaltungsrat des Limmat Verlag in Zürich und im Stiftungsrat der Galegge, eines biologischen Landwirtschaftsbetriebs in der Schweiz. Seit 16 Jahren organisiert er jedes Jahr die Aarauer Naturfilmtage. Er lebt mit Familie, Hühnern und grossem Obstgarten auf dem Land.
Lena Leohardt
studierte Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg und der Ryerson University in Toronto (Kanada) und arbeitet seither als freie Regisseurin und Filmautorin. Ihre Filme wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Grimme Preis (HUNDESOLDATEN).
Jens Westphalen
ist Diplom-Biologe, freier Kameramann und Produzent von Tier- und Naturfilmen. Seit der Schulzeit engagiert im Naturschutz, arbeitete er bereits vor und während seines Biologiestudiums als Naturfotograf auf verschiedenen Kontinenten. 1993 schloss er sich mit Thoralf Grospitz zusammen und realisierte seinen Jugendtraum Tierfilmer zu werden. Seitdem ist er rund die Hälfte des Jahres auf Drehreisen unterwegs in aller Welt und kümmert sich neben der Kameraarbeit bei Zorillafilm u.a. um die Konzepte, Drehbücher und Sprechertexte der Filme.
Damaris Wurster
ist bildende Künstlerin, freie Editorin und Schriftstellerin. Sie studierte an der Merz Akademie (Stuttgart) und der staatlichen Akademie der Bildenden Künste. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet sie als Editorin mit dem Schwerpunkt Medienkunst und als Schriftstellerin im Bereich Jugendbuch. Dort setzt sie sich mit Themen wie Umweltverschmutzung und dystopischen Zukunftsvisionen auseinander. 2016 gründete sie mit zwei Künstlerinnen das Kunstmagazin/Ausstellungsprojekt Lowland. Das Projekt soll die Vernetzung von Künstlern aus unterschiedlichen Disziplinen fördern.
Udo Zimmermann
studierte Germanistik, Soziologie und Geographie. Er war langjährig Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. Als Redakteur und Autor zahlreicher Tier- und Artenschutzsendungen produzierte er Filme in den verschiedensten Teilen der Welt und leitete dann bis zu seiner Pensionierung die Redaktion Tiere und Natur. Heute berät er Autoren, Festivals und Naturfilmorganisationen, die sich um den Nachwuchs im Bereich Naturfilm kümmern.
Music Jury
Martina Eisenreich
studierte Komposition und Filmmusik in München und Ludwigsburg. Sie komponiert für internationale Filmproduktionen, aber auch sinfonische Werke für den Konzertsaal. Daneben tourt sie mit eigenen Ensembles durch Europa und unterrichtet Filmmusik an der HFF München. 2018 erhält sie u.a. als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie „Beste Musik im Film“. Für ihre Musiken zu „Zeit der Wölfe“ und zur „Komödie Endlich Witwer“ erhielt sie beim Deutschen Fernsehpreis 2020 eine Zweifach-Nominierung in der Kategorie Beste Musik. 2020 gewann sie als erste Frau den DAfF Fernsehpreis für BESTE MUSIK für ihren Score zum Spreewaldrkimi.
Raymond Gress
ist Komponist und Sounddesigner. Er studierte Ton- und Bildtechnik und Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Nach der Firmengründung des Tonstudio Gress arbeitete er als Toningenieur und Komponist für zahlreiche Firmen. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner im Tonstudio Gress in Stuttgart.
Matthias Raue
ist freier Komponist und Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg für den Studiengang Filmmusik und Sounddesign. Er studierte an der Musikhochschule Frankfurt und bei Isang Yun an der Universität der Künste in Berlin. Er hat Musik für ca. 150 Film- und Fernsehproduktionen geschrieben (u.a. Titelmusik und Lieder zu „Löwenzahn“).