Robert Sigl und Angelika Sigl
Robert Sigl arbeitet seit 2016 als Autor, Kameramann und Producer bei der Text und Bild Medienproduktion, deren Geschäftsführung er seit 2021 innehat und unter anderem die zahlreichen erfolgreichen KIKA-Formate wie „Anna und die wilden Tiere“ produziert. Sein Film „Königinnen des Tierreichs“ über Matriarchate in der Tierwelt lief im vergangenen NaturVision Wettbewerb. Robert Sigl war schon während seines Biologiestudiums und der Ausbildung zum Forschungstaucher für Filmproduktionen als Unterwasserkameramann und wissenschaftlicher Berater tätig. In dieser Zeit verwirklichte er auch mehrere Lehr- und Wissenschaftsfilme.
Angelika Sigl blickt auf eine über 30-jährige und kontinuierliche Zusammenarbeit als Autorin und Produzentin mit verschiedenen Sendern (BR, MDR, WDR, SWR, ZDF, ARTE) zurück. In dieser Zeit entstanden über 60 Wissenschafts-, Natur- und Tierdokumentationen. Außerdem produzierte Angelika Sigl mit ihrer Firma Text und Bild Medienproduktion die erfolgreiche Kinderserie „Paula/Anna und die wilden Tiere“.
Timo Mayer
Timo Joh. Mayer ist seit Jahrzehnten in der Branche tätig und einer der erfolgreichsten Filmproduzenten und Regisseure Deutschlands. Seine zahlreichen Naturdokumentationen sind aus der internationalen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken.
Bereits 2013 erzielte er mit seinem Dokumentarfilm „Amazing Ocean 3D“ weltweiten Erfolg – der in 51 Ländern veröffentlicht und in 22 Sprachen übersetzt wurde. Mit „Der weiße Massai Krieger“, einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Dokumentarfilme, der 2020 in die Kinos kam, setzte Mayer seinen Erfolg im Kino fort.
In seiner jüngsten Produktion „Wilde Ozeane“, die auch 2024 bei NaturVision zu sehen war, gewährt er tiefe Einblicke in die faszinierenden Welten unter Wasser und ihre Herausforderungen.
Barbara Gollwitzer
Barbara Gollwitzer arbeitet für Plan Biodivers GmbH, einer Firma für Umwelt-Kommunikation und Planung auf verschiedenen Kommunikation-Plattformen. Als Naturfilmerin produziert sie Filmcontent für Social Media und andere Kanäle und macht als Naturvermittlerin mit Fokus auf Natur, Biodiversität und Förderungen von verschiedenen Umweltthemen sicht- und erlebbar. Früher als Filmerin und Redakteurin, sowie Planung und Umsetzung für SRF Netz Natur unterwegs, hat Barbara Gollwitzer zahlreiche TV-Dokumentarfilme über Wildtierarten aus dem Lebensraum Schweiz realisiert und ist auch regelmäßig an den großen europäischen Naturfilmfestivals anzutreffen. Ihr Wissen gibt sie auch im Rahmen der Swiss Science Film Academy an junge Wissenschaftler*innen weiter und unterstützt sie dabei, erste Schritte im Filmbereich zu machen und mit ihren Kurzfilmen ihrer Forschung eine Stimme zu geben.