
Liebe Fachbesucher*innen,
wir freuen uns auf fünf wunderbare und anregende Festivaltage mit Ihnen!
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Informationen für einen schönen Aufenthalt bei uns in Ludwigsburg.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung an der NaturVision Festival-Infotheke oder per Telefon: +49 (0) 7141 9922 4802
Mit Ihrem Fachbesucher*innenausweis erhalten Sie an der Kinokasse Freikarten für die einzelnen Vorstellungen. Ganz wichtig: Bitte ziehen Sie für jeden Filmblock ein kostenloses Ticket.
Ein genereller Hinweis für alle, die bei Ihrem Film zum Gespräch zur Verfügung stehen: Bitte 15 Minuten vor Programmstart an der NaturVision Festivalinfo melden.
Bitte beachten Sie auch, dass unser Open Air dieses Jahr wieder auf dem inzwischen neu gestalteten Arsenalplatz im Herzen von Ludwigsburg stattfindet.
Wir freuen uns, über Ihren Besuch und wünschen allen ein schönes Festival.
Auf folgende Veranstaltungen weisen wir gesondert hin und laden Sie ein:
Mittwoch, 25. Juni 2025 | Einlass 19:30 Uhr | Beginn 20:00 Uhr | Central Filmtheater
Eröffnung des NaturVision Filmfestivals mit dem mehrfach nominierten Film „Wildes Grönland - Eiswelt im Wandel“, in Anwesenheit des Regisseurs Lars Pfeiffer.
Im Anschluss an die Zeremonie laden wir Sie herzlich zu einem entspannten Zusammensein beim neuen "Bistro auf dem Arsenalplatz" ein – mit erfrischenden Getränken und ausgewählten Snacks in Bio-Qualität aus der Region – eine schöne Gelegenheit zum Feiern, Begegnen und Netzwerken.
Donnerstag, 26. Juni 2025 | 11:00 Uhr
Wir treffen uns an der Infotheke und besuchen gemeinsam Stätten der Kultur- und Kreativ-Stadt Ludwigsburg. Im Schloss nehmen wir an einer geführten Tour zum Thema Wunderwelt Pflanzen teil.
Donnerstag, 26. Juni 2025 | 19.00 Uhr | Central Filmtheater
Die Live-Show der Klimajournalistin Louisa Schneider ist eine echte Inspiration für alle, die neue Perspektiven auf die Klimakrise gewinnen wollen.
Karten bitte vorab an der Kinokasse im Central Filmtheater gegen Vorlage des Fachbesucher*innenausweises abholen.
Freitag, 27. Juni 2025 | 11:00 Uhr
Wir treffen uns an der Infotheke und besuchen das Kokolores Creative Collective. Der MFG-geförderte Zusammenschluss lokaler Kreativschaffender in Ludwigsburg stellt sich vor.
Freitag, 27. Juni 2025 | 19.00 Uhr | Central Filmtheater
Unser 12. kleiner Wissenschaftswettstreit über Natur und Nachhaltigkeit, bei dem mit temporeichen Kurzvorträgen die Herzen der Zuschauer*innen gewonnen werden. Denn am Ende entscheidet das Publikum, wer die Bühne als Sieger oder Siegerin verlässt.
Karten bitte vorab an der Kinokasse im Central Filmtheater gegen Vorlage des Fachbesucher*innenausweises abholen.
Freitag, 27. Juni 2025 | ab 21.00 Uhr | Staatsarchiv Ludwigsburg
Das Get-Together bietet die Möglichkeit, sich bei Wein, Bier, nichtalkoholischen Getränken sowie leckeren Snacks auszutauschen.
Eine Veranstaltung des NaturVision Förderverein e.V.
Samstag, 28. Juni 2025 | ab 11.00 Uhr | Staatsarchiv Ludwigsburg
Kurzpräsentationen und Talks mit Filmschaffenden zum Thema Finanzierung und Impact-Campaigning.
11:00 - Vorstellung
11:15 - 11:30
Case Study: "Off the Mark" (Wettbewerb)
Produzent Nico Gerspacher und Regisseurin Wera Uschakowa
Producing/Financing ohne Senderbeteiligung, crowd financing und distribution.
11:35 - 11:50
Case Study: "Territorio Puloui - Im Land des heiligen Wasser" (Wettbewerb)
Regisseurin Carmela Daza und Produzent Maik Gleitsmann-Frohriep
Die Filmemacher präsentieren ihren ersten abendfüllenden Dokumentarfilm. Fundraising und Impact Campaigning.
11:55 - 12:10
Case Study: "The Leap Beneath" (Wettbewerb)
Filmemacher und Produzent Roman Willi (Wildreach Productions, Luzern und Bristol)
Roman Willi ist Fotograf und Naturfilmer und mit zwei Filmen bei NaturVision vertreten. Produktion ohne Senderbeteiligung, Unternehmenswachsum und Ko-Produktionen.
12:15 - 12:30
Case Study: tba
12:30 - 13.00
Freies Netzwerken
13:00 - 14:00
Mittagspause am Arsenalplatz
Samstag, 28. Juni 2025 | ab 14.00 Uhr | Staatsarchiv Ludwigsburg
Filmemacher*innen haben die Option Expert*innen/Produzent*innen/Redakteur*innen ihr neues Projekt vorzustellen. Wer sich mit einem Projekt bewerben möchte, sendet bis zum 8. Juni 2025 eine kurze Beschreibung an festival@natur-vision.org. Der Text sollte eine DIN A4-Seite nicht überschreiten. Inhalt sollte sein: Kurze Synopsis, Directors/Producers Intention, Format- und Budgetvorstellungen. Hier eine Vorlage zum Download.
Moderation: Maggie Schnaudt
14:00 Vorstellung
Projekte:
- Liste wird noch vervollständigt -
Expert*innen/Produzent*innen:
- Liste wird noch vervollständigt -
Ivo Filatsch
Als Senior Producer der Terra Mater Factual Studios, Wien liegt Ivos Schwerpunkt auf der Produktion qualitativ hochwertiger Dokumenationen über naturkundliche, wissenschaftliche und geschichtliche Themen für den internationalen Markt. Ivo ist außerdem für die Terra Mater-Reihe auf Servus TV tätig. Bevor er 2026 zu Terra Mater Factual Studios wechselte, war Ivo seit 1992 Redakteur, Autor und Regisseur in der Wissenschaftsabteilung des ORF tätig.
Simon Riedel
Als studierter Biologe arbeitet Simon Riedel seit 2026 in verschiedenen Funktionen in Film und Medien u.a. als Redakteur bei "Galileo - das ProSieben Wissensmagazin". Seit 2014 ist er in Hamburg bei Doclights GmbH / NDR Naturfilm tätig, erst als Junior Producer und seit 2016 als Producer und Executive Producer u.a. für Expeditionen ins Tierreich.
Mariette Rissenbeek
Die Produzentin und Medienmanagerin Mariette Rissenbeek leitete von 2019 bis 2024 als Geschäftsführerin die Internationalen Filmfestspiele in Berlin und ist seit 2025 als freie Filmproduzentin und Jurymitglied tätig. Nach fast zehnjähriger Tätigkeit bei Tobis Filmverleih in Berlin wechselte Mariette 1995 in die Filmproduktion, bevor sie 2003 bei German Films, der Auslandsvertretung des deutschen Films, die Öffentlichkeits- und Festivalarbeit und im Anschluss die Geschäftsführung übernahm.
Valentin Thurn
Der Produzent und Regisseur Valentin Thurn wurde international bekannt mit „Taste the Waste – die globale Lebensmittelverschwendung“ und „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ Beide Kino-Dokumentarfilme waren Publikums-Renner und gewannen zahlreiche Preise im In- und Ausland. Parallel dazu erschienen die Bücher „Die Essensvernichter“ (Spiegel-Bestseller) und „Harte Kost“.
Mit seiner Produktionsfirma ThurnFilm GmbH realisierte er in den letzten 20 Jahren über 60 Dokumentationen, vor allem für ARD, ZDF und ARTE, sowie einige internationale Koproduktionen.
Beatrix Wesle
Als Produzentin und Medienmanagerin leitete Beatrix Wesle von 2004 bis 2016 als Geschäftsführerin die Belange der Produktions- und Vertriebsfirma Menemsha European Films GmbH, Atrix Films GmbH und war Associate bei der auf Animationsfilm spezialisierte Medienfirma Sola Media GmbH, bevor Sie zu SRF Schweizer Fernsehen wechselte. Als Dokumentarfilm- und Finanzierungsspezialistin begleitete sie eine Vielzahl von nationalen und internationalen Produktionen. Seit 2023 ist sie Geschäfsführerin der NaturVision Ludwigsburg gGmbH.
Samstag, 28. Juni 2025 | ab 19.00 Uhr | Central Filmtheater
Ab 18 Uhr startet die Preisverleihung mit einem Sektempfang am Kino.
Dana Hoffmann führt uns zur Abendstunde durch die Verleihung. Wir drücken allen Nominierten die Daumen und freuen uns auf einen wunderschönen Abend!
Im Anschluss an die Zeremonie erwartet Sie ein lockeres Beisammensein mit Getränken und feinen Leckereien vor und im Staatsarchiv.
Im Rahmen der Neugestaltung des Arsenalplatzes bietet das NaturVision Filmfestival Ihnen eine entspannte Bistro-Atmosphäre am neuen Kiosk auf dem Platz sowie im nahe gelegenen Café Cup and Bowl.
Weitere Informationen über anwesende Gäste sowie nominierte Filme, finden Sie auf unserer Homepage oder täglich an der Infotheke am Kino.